-
Broschüre: Working Woman Worldwide
Arbeits- und Lebensbedingungen von Frauen, weltumspannend arbeiten, November 2021(informations in english: Working and Living Conditions of Women) Weltweit spielen Frauen gesellschaftlich tragende Rollen. In vielen Lebensbereichen wie Kindererziehung, Haushalt, ehrenamtliches Engagement und Pflege von Angehörigensind es Frauen, die den Großteil der Arbeit stemmen. Meist werden genau diese wichtigen Aufgaben gar nicht oder schlecht bezahlt und…
-
Die Corona-Krise als Chance für globale Veränderung
Die Pandemie hat einmal mehr deutlich gemacht, wie stark unsere Wirtschaft globalisiert ist und wie wichtig internationale Regelungen für eine menschenwürdige und ökologische Produktionsweise sind bzw. wären. Ein Kampfauftrag für Gewerkschaften. Von Michael Wögerer, Projektleiter von weltumspannend arbeiten Die Pandemie hat einmal mehr deutlich gemacht, wie stark unsere Wirtschaft globalisiert ist und wie wichtig internationale…
-
Faire Elektroniklieferketten – Podcasts & Factsheets
Nach 18 Monaten sehr erfolgreicher Zusammenarbeit von Südwind, Re-Use Austria und weltumspannend arbeiten ist das Projekt nun abgeschlossen. Inhaltlich haben wir uns sehr ausführlich der Lieferkette von Elektronikprodukten gewidmet – besonders den Arbeitsbedingungen und den Schäden für Mensch und Umwelt, die oftmals mit intensiver Rohstoffgewinnung einhergehen. Wo werden Rohstoffe abgebaut, wo werden sie verarbeitet und…
-
Weniger ist fair!? & FAIRmarkt
weltumspannend arbeiten – das entwicklungspolitische Magazin hier zum Nachhören In der Sendung am 5. Juli schauen wir zurück auf eine Veranstaltung im Haus der EU vom 16. Juni 2023 veranstaltet von der AG Rohstoffe. Die AG Rohstoffe ist ein Projektzusammenschluss von Organisationen, zu denen auch weltumspannend arbeiten zählt und der von der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit gefördert…
-
Zadić setzt sichtbares Zeichen gegen Kinderarbeit
Initiative „Kinderarbeit stoppen“ fordert zum Welttag gegen Kinderarbeit ein starkes Lieferkettengesetz – Justizministerin Alma Zadić wird selbst aktiv und schrubbt mit Jungscharkindern aus Breitenbrunn ein Reverse Graffito gegen Kinderarbeit Kinderarbeit ist weltweit im Steigen begriffen. Mit einem europäischen Lieferkettengesetz, wie es derzeit auf dem Verhandlungstisch liegt, könnte wirksam gegengesteuert werden. Justizministerin Zadić will sich dafür…
-
FAIRmarkt – Einladung zum Mitgestalten und Dabeisein
6./7. Oktober 2023ÖGB-Catamaran (Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien) Kaum ein Thema wird uns in den nächsten Jahren und Jahrzehnten so intensiv beeinflussen, wie das Thema Nachhaltigkeit. Sind es einerseits Konsument:innen, die beim täglichen Einkauf auf faire und nachhaltige Produkte setzen, haben Beschaffer:innen und Entscheider:innen aus Kommunen, privaten und öffentlichen Institutionen sowie Unternehmen eine besondere Verantwortung. Bei…
-
Klimawandel: Was, wenn wir nichts tun?
Waldbrände, Eisschmelze, Unwetter: Der Mensch spürt die Erderwärmung. Wie sieht die Zukunft aus, wenn wir nichts tun? Klimaforscher Stefan Rahmstorf erklärt unsere Welt mit 4 Grad mehr: (Auf Fullscreen/Vollbild klicken! Direkter Link zum Video: Zeit Online)
-
VIO:ME Solidaritätsaktion
Unsere wahre Stärke bist du, der diese Zeilen liest VIO:ME ist eine selbstverwaltete Seifenfabrik in Thessaloniki, die wir im November im Rahmen einer Begegnungsreise besucht haben. Die Arbeiter:innen dort stellen ökologische und vegane Reinigungsprodukte her (Seifen, Spülmittel und weitere Reiniger). Dabei engagieren sie sich auch dafür, dass möglichst alle Menschen Zugang zu diesen – nicht…
-
Halbzeit für die Nachhaltigkeitsziele – Radiosendung
Neue Folge von weltumspannend arbeiten – das entwicklungspolitische Magazin vom Dezember 2022 Ein wichtiger Gradmesser zur Orientierung in der Entwicklungszusammenarbeit sind die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, deren Erreichung bis zum Jahr 2030 durch kollektive Anstrengungen erfolgen soll. Am 28. September 2022 veranstaltete weltumspannend arbeiten, der entwicklungspolitische Verein im ÖGB, ein Symposium unter dem Titel: „Ist…
-
SOLIDARITÄT MIT DEM STREIK BEI MALAMATINA IN THESSALONIKI!
JETZT für Streikfonds spenden! Seit Ende Juli 2022 befinden sich die Arbeiter:innen der vor allem mit Retsina bekannt gewordenen Kellerei MALAMATINA in Thessaloniki im Streik. Sie fordern die Wiedereinstellung von 15 ungerechtfertigt entlassenen Kolleg:innen und den Abschluss eines neuen Kollektivvertrags. Die finanziell angeschlagene Weinkellerei hingegen möchte lieber Einzelverträge abschließen, gebilligt durch ein neues Arbeitsgesetz der…
-
New brochure: Working Women Worldwide
Working and Living Conditions of Women, working globally, november 2021 Recently, ‘working globally,’ the development policy project within the Austrian Trade Union Federation (ÖGB), published the brochure ‘Working Women Worldwide.’ The main objective of the brochure is to inform the German-speaking trade union members about the diverging working and living conditions of women in various…
-
VIDEO: Ist die Welt noch zu retten?
LIVEÜBERTRAGUNG der Veranstaltung am 28.9. zur Halbzeitbilanz der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung von 11.45 – 16.00 Uhr:
-
Kinderarbeit: Zadić und Kocher erhalten „Erinnerung“ vor ihre Türen
Starkes Lieferkettengesetz gefordert: Aktivistinnen der Initiative „Kinderarbeit stoppen“ erinnern Ministerinnen zum Welttag des Kindes an 160 Mio. arbeitende Kinder. Aktivist*innen und Vertreter*innen namhafter Organisationen sorgen für einen „Reminder” der besonderen Art: Im Vorfeld des Welttags des Kindes am 20.9. schrubbten sie die Schriftzüge „Kinderarbeit stoppen” und „Lieferkettengesetz jetzt!” vor die Türen des Justiz- und des…
-
Der Welttag für menschenwürdige Arbeit im Jahr 2022
Kein Anlass zu feiern, umso mehr müssen wir fordern Von Elisabeth Kerndl Wie lässt sich ein Welttag im besten Fall feiern? Eigentlich durch das Zelebrieren und Würdigen von Errungenschaften. Doch im Jahr 2022 kann im Zuge des Welttags für menschenwürdige Arbeit am 7. Oktober nicht von globalen beschäftigungspolitischen Verbesserungen berichtet werden. Anstelle dessen müssen, angesichts…
-
Sozialminister Rauch trifft Palästinensische GewerkschafterInnen in Jerusalem
Bei einem Besuch in Jerusalem traf Bundesminister Johannes Rauch am 11. September 2022 VertreterInnen des Palästinensischen Gewerkschaftsbundes. Im Mittelpunkt der Gespräche stand das vom Sozialministerium unterstützte Projekt zur Ausarbeitung und Implementierung eines Sozialversicherungsgesetzes für Privatangestellte. Rund 70 % aller in der Privatwirtschaft Beschäftigten in Palästina sind nicht versichert und haben daher keinerlei sozialen Schutz. Das…
-
Ein Abend über Georgien
Am 12. Juli wurde von weltumspannend arbeiten und Sepp Wall-Strasser, dem Bürgermeister von Gallneukirchen, spontan zu einem kleinen feinen Austausch ins Stadtcafé Leon nach Gallneukirchen eingeladen. Die Gelegenheit dazu bot ein privater Aufenthalt des georgischen Juristen, Journalisten und Gewerkschaftsaktivisten Lasha Meskhi in Wien. Nach einem langen und schließlich erfolgreichen eigenen Arbeitsrechtsprozess gegen die öffentliche Radio-…
-
Unser Spiel für Menschenrechte
Menschenrechte, globale Gerechtigkeit und Katar 2022 Von 21.11. bis 18.12.2022 findet die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar statt. Schon im Vorfeld wirft dieses Ereignis große Schatten, vor allem aus menschenrechtlicher Sicht. So kommt es in Katar zu gravierenden Verletzungen der Arbeitsrechte, aber auch der Frauen- und Kinderrechte. Unter dem Slogan Unser Spiel für Menschenrechte treten wir gemeinsam…
-
Arbeitsbedingungen in Palästina und Israel
weltumspannend arbeiten – das entwicklungspolitische Magazin beschäftigt sich in der Ausgaben vom Juni 2022 mit den Arbeitsbedingungen in Palästina und Israel. Der ÖGB pflegt, historisch gewachsen, gute Beziehungen zu beiden Gewerkschaftsdachverbänden – in Palästina zum PGFTU und in Israel zur Histadrut. Aktuell bemühen sich der PGFTU und weltumspannend arbeiten, gemeinsam mit dem ÖGB und der…
-
Das Südliche Afrika, die Welt und ich
Webinar- und Seminarangebote im Rahmen des Dialogprojekts “Begegnung südliches Afrika – Leben und Arbeit global gedacht” (SADOCC/GPA) Einführungsworkshops (24. & 30. Mai 2022, online) Wo genau liegen eigentlich Südafrika, Moçambique, Namibia und Zimbabwe? Was zeichnet ihre Gesellschaft, Geschichte und derzeitige politische Landschaft aus? Wie kommt es, dass das südliche Afrika so viel mehr von sozialer…
-
Weltumspannend arbeiten – das entwicklungspolitische Magazin am 8. März im Gespräch mit Carola Mair
Die Filmemacherin Carola Mair ist eingeladen eine Vorversion ihres gerade entstehenden Films Precious_LIEBEnsWERT am 21. Juli im Kongresssaal der Arbeiterkammer OÖ zu präsentieren. Die Einladung zu dieser Veranstaltung kommt von den ÖGB Frauen in OÖ in Kooperation mit weltumspannend arbeiten. Der Dokumentarfilm taucht in die Abhängigkeiten der Prostitution ein. Sandra Hochholzer spricht mit Carola Mair…
-
Neues Webinar-Angebot: Für ein globales Fair Play!
Im Rahmen der Initiative „Unser Spiel für Menschenrechte“ Mit der kommenden Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar (21. Nov. – 18. Dez. 2022) ist die Frage von Arbeits- und Menschenrechten im Rahmen von sportlichen Großereignissen wieder ins Zentrum gerückt. Die tragischen Todesfälle von hunderten Arbeitern auf den WM-Baustellen führten zu einem Aufschrei in Medien und Gesellschaft.…
-
Begegnung südliches Afrika: Arbeit und Leben global gedacht
Gemeinsam mit dem Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika (SADOCC) startet die Gewerkschaft GPA ab April das Weiterbildungs- und Dialogprojekt “Begegnung südliches Afrika. Arbeit und Leben global gedacht”, in dem sich GewerkschafterInnen, AktivistInnen sowie politisch Interessierte aus Österreich, Südafrika, Namibia, Zimbabwe und Mozambique zu Arbeits- und Lebensbedingungen austauschen und sich gemeinsam der Frage stellen: Wie schaffen…