-
Broschüre: Working Woman Worldwide
Arbeits- und Lebensbedingungen von Frauen, weltumspannend arbeiten, November 2021(informations in english: Working and Living Conditions of Women) Weltweit spielen Frauen gesellschaftlich tragende Rollen. In vielen Lebensbereichen wie Kindererziehung, Haushalt, ehrenamtliches Engagement und Pflege von Angehörigensind es Frauen, die den Großteil der Arbeit stemmen. Meist werden genau diese wichtigen Aufgaben gar nicht oder schlecht bezahlt und…
-
Die Corona-Krise als Chance für globale Veränderung
Die Pandemie hat einmal mehr deutlich gemacht, wie stark unsere Wirtschaft globalisiert ist und wie wichtig internationale Regelungen für eine menschenwürdige und ökologische Produktionsweise sind bzw. wären. Ein Kampfauftrag für Gewerkschaften. Von Michael Wögerer, Projektleiter von weltumspannend arbeiten Die Pandemie hat einmal mehr deutlich gemacht, wie stark unsere Wirtschaft globalisiert ist und wie wichtig internationale…
-
Projektabschluss Auf in die Regionen!
Auf in die Regionen! Gewerkschaftliche Bildungsprogramme für Arbeitsrechte in Georgien Das Projekt, das das Team von weltumspannend arbeiten in den letzten sechs Jahren sehr oft nach Georgien geführt hat. Das Projekt, im Zuge dessen gemeinsam mit dem Georgischen Gewerkschaftsbund die gewerkschaftsschule in Georgien aufgebaut wurde. Das Projekt, im Zuge dessen insgesamt sechs Gewerkschaftsschulen in der…
-
ILO und Katar sorgen für neue Ära der Transparenz zugunsten der Arbeitnehmerrechte
Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die Regierung Katars haben einen neuen Bericht über Arbeitsschutzbestimmungen für Arbeitskräfte in Katar veröffentlicht, der eine größere Offenheit und Transparenz zugunsten der Arbeitnehmerrechte widerspiegelt. Der Bericht verdeutlicht neue Fortschritte seit der Einführung eines modernen Arbeitsbeziehungssystems in Katar, das u.a. Folgendes beinhaltet: einen nicht diskriminierenden Mindestlohn für alle Beschäftigten, so dass…
-
VIDEO: Industrie – gestern, heute, morgen?
Die Globalisierung hat für Deindustrialisierung in manchen Ländern Europas und für den Aufbau industrieller Produktionskapazitäten in anderen Teilen der Welt gesorgt (z.B. China als „Werkbank der Welt“). Bei der Veranstaltung „Nachgefragt: Industrie – gestern, heute, morgen?“ am Mittwoch (3.11.) im Museum Arbeitswelt in Steyr wurde über die Bedeutung von Industrie für eine Gesellschaft gesprochen. Historiker…
-
Neue Projektkooperation mit Südwind und RepaNet
AK – FAIRE ELEKTRONIK-LIEFERKETTEN Problemstellung Die Digitalisierung wird durch die Elektronikindustrie ermöglicht. Arbeiter*innen leiden aufgrund rechtlicher Grauzonen unter schlechten Arbeitsbedingungen. Leider ist die Ausbeutung von Arbeitnehmer*innen und der Natur Teil der alltäglichen Realität in der Elektronikindustrie und in deren vorgelagerten Rohstoffsektoren, welche die Basis der sich vollziehenden Digitalisierung bilden. Es fehlt an Transparenz in den Lieferketten und mangelt an Bewusstsein zu den…
-
Vorstellung der Initiative „Das Recht, nicht gehen zu müssen“ (VIDEO)
Aufzeichnung aus dem Café Baharat (19.8.2021) – Vortrag von Mag. Michael Wögerer, weltumspannend arbeiten:
-
Evaluierung der 5. Gewerkschaftsschule in Georgien
In der Hauptstadt Tbilisi wurde zwischen Oktober 2020 und Juni 2021 die bereits fünfte Gewerkschaftsschule in Georgien angeboten. Insgesamt haben 21 TeilnehmerInnen aus den Branchen Öffentlicher Dienst, Produktion, Bildung, Energie, Transport und Handel den Lehrgang absolviert. Die Trainingseinheiten fanden Pandemie-bedingt hauptsächlich online zweimal wöchentlich von 18 – 21 Uhr statt. Die Struktur und die Inhalte…
-
Tausende erhobene Hände gegen Kinderarbeit
Initiative „Kinderarbeit stoppen!“ ersucht Justizministerin Zadić um Unterstützung: Gesetzlich verbindliche Maßnahmen notwendig, um Ausbeutung von Kindern zu bekämpfen. Stundenlang gebückt schuften, dabei Staub und toxische Pestizide einatmen, schwere Kakaosäcke schleppen oder in engen, metertiefen Bergwerksschächten das Leben aufs Spiel setzen: Laut neu veröffentlichter Zahlen von UNICEF und ILO sind weltweit rund 160 Millionen Kinder von…
-
Radiointerview: „Das Recht, nicht gehen zu müssen“
Eva Neureiter (Radio Widerhall) im Gespräch mit Lukas Oberndorfer (AK Wien) und Michael Wögerer (weltumspannend arbeiten) über Studie, Broschüre und die laufende Aktionswoche zum Thema Europäische Politik & Fluchtursachen. Alles Infos zur Initiative auf wien.arbeiterkammer.at/fluchtursachen
-
Mach mit – zeig deine Hand gegen Kinderarbeit!
152 Millionen Mädchen und Buben müssen weltweit arbeiten. Viele von ihnen unter ausbeuterischen Bedingungen. Rund 73 Millionen Kinder sind von den schlimmsten Formen von Kinderarbeit betroffen. Aufgrund der globalen Covid-Pandemie werden es täglich mehr. Helfen wir mit, ihr Leid zu stoppen. Du hast es in der Hand – werde Teil einer großen gemeinsamen Mosaik-Wand, teile symbolisch…
-
„Das Recht, nicht gehen zu müssen“
weltumspannend arbeiten unterstützt gemeinsame Initiative zum Thema Europäische Politik und Fluchtursachen Wenn über das Thema Flucht und Migration gesprochen wird und die möglichen Gründe, warum Menschen ihre Heimat verlassen, zeigt der Finger dabei oft auf die anderen. Die Ursachen für Flucht werden meist ausschließlich dort gesucht, wo das eigentliche Drama seinen Anfang nimmt. Doch diese…
-
AKTUELLES zur # Rohstoffwende von der AG Rohstoffe
Die „Arbeitsgemeinschaft Rohstoffe“ ist ein Bündnis österreichischer NGOs, welches sich für eine ökologisch nachhaltige, demokratische, gerechte, entwicklungspolitisch kohärente und menschenrechtskonforme Rohstoffpolitik einsetzt. weltumspannend arbeiten ist seit 2018 Bündnispartner in der AG Rohstoffe. Ziel des Projekts # Rohstoffwende ist es, dass negative Auswirkungen des Abbaus mineralischer Rohstoffe (z.B. für IT- und Hochtechnologie-Produkte) verringert und gleichzeitig positive…
-
Ausbeuterische Kinderarbeit steigt erstmals wieder – Kampagne ruft zu politischem Handeln auf
Die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar, FAIRTRADE Österreich, weltumspannend arbeiten, Jugend Eine Welt und die Kindernothilfe Österreich schließen sich in der Initiative „Kinderarbeit stoppen!“ zusammen und rufen zu einer breiten Mitmachaktion auf: Zeig deine Hand gegen Kinderarbeit! Weltweit sind rund 73 Millionen Kinder von den schlimmsten Formen von Kinderarbeit betroffen. Aufgrund der Covid-Pandemie werden es täglich…
-
Virtuelles Kino & spannende Diskussion zum Klimawandel
Vergangene Woche luden das Internationale Referat im ÖGB, die PRO-GE Wien und weltumspannend arbeiten zum Online-Kinoerlebnis und anschließender Live-Diskussion über die Auswirkungen des Klimawandels am Beispiel der Marshallinseln. Einst wurden sie durch Atomwaffentests verheert, verstrahlt und vergiftet. Heute trifft „Climate Change“ die Inseln wie eine zweite riesige Bombe. Das ansteigende Meer erodiert das Land, versalzt…
-
Trade Union School Batumi II online
Anfang März wurde in Batumi am Schwarzen Meer die bereits zweite Gewerkschaftsschule in der georgischen Region Adjarien gestartet. Trotz Corona und schwierigen Rahmenbedingungen haben ansehnliche 12 Teilnehmerinnen und 15 Teilnehmern ihr Interesse am einjährige Lehrgang teilzunehmen in die Tat umgesetzt. Unter der Einhaltung aller Auflagen wurde die Gewerkschaftsschule in Batumi Anfang März mit einem gemeinsamen…
-
GLOBAL CALL: „Leben retten und Arbeitsplätze schützen!“
Impfstoffe für alle! Patente aussetzen! Die schwere Gesundheits- und Wirtschaftskrise, die durch die aktuelle Coronavirus-Pandemie verursacht wird, zerstört Millionen von Arbeitsplätzen und macht die verbleibenden prekär, was Armut, Elend und die wirtschaftliche und soziale Ungleichheit auf der ganzen Welt erhöht, die wiederum die Kluft zwischen Nord und Süd vergrößert. Angesichts dieses globalen Notfalls ist es…
-
Fußball-WM in Katar: Tausende tote Bauarbeiter mahnen
weltumspannend arbeiten fordert die Einhaltung von Arbeitsrechten und die Wahrung von Menschenrechten bei jeder Sportgroßveranstaltung (Presseaussendung, 24.03.2021) Morgen findet das erste Qualifikationsspiel für die Herren-Fußball-Weltmeisterschaft in Katar 2022 statt. Besonders Sport-Großereignisse, wie eine Fußball-WM, begeistern die Massen und genießen enorme mediale Aufmerksamkeit. Dabei darf nicht vergessen werden, unter welch ausbeuterischen Bedingungen die Baumaßnahmen für diese…
-
Verantwortung wahrnehmen – Kinderarbeit stoppen!
Die COVID-Pandemie macht Erfolge im Kampf gegen Kinderarbeit zunichte. Laut einer ILO/UNICEF-Studie steigt die Zahl arbeitender Kinder erstmals seit 20 Jahren wieder an. Ausbeuterische Kinderarbeit ist verboten – durch internationale Konventionen und nationale Gesetze vieler Länder. Dennoch gibt es sie. Viele große Konzerne haben sich freiwillig verpflichtet, etwas gegen Kinderarbeit zu unternehmen, allerdings folgen nach…
-
Petition: Menschenrechte brauchen Gesetze!
Die zivilgesellschaftliche Kampagne “Menschenrechte brauchen Gesetze!”, die von AK, ÖGB, weltumspannend arbeiten und zahlreichen NGOs unterstützt wird, fordert die Regierung zum Handeln auf! Mach bei der Petition mit, damit Kinderarbeit uns nicht mehr ins Sackerl kommt und Ausbeutung in der Textilindustrie kein Leiberl hat!
-
Über eine halbe Million Menschen auf der ganzen Welt fordern die EU auf, Unternehmen zur Rechenschaft zu ziehen
Brüssel – Über eine halbe Million Menschen auf der ganzen Welt fordern ein starkes EU-Recht, um Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Menschenrechte, einschließlich Gewerkschafts- und Arbeitnehmerrechte, und die Umwelt zur Rechenschaft zu ziehen. Diese Forderungen wurden im Rahmen der von der Europäischen Kommission eingeleiteten öffentlichen Konsultation gestellt, um die Bürger und Organisationen zu den…
-
Demokratie in der globalen Arbeitswelt
Für globale Solidarität zwischen Arbeitnehmer*innen setzt sich der Verein weltumspannend arbeiten seit 25 Jahren ein. Eva Prenninger-Pusch und Sepp Wall-Strasser im Talk mit Sigrid Ecker (Radio FRO):
-
Neue Materialien zur Verbreitung der SDG-Goals
New York, September 2015: Im Zuge einer Generalversammlung der Vereinten Nationen wurde eine Resolution verabschiedet, die sich nichts Geringeres zum Ziel setzt, als weltweit ein ökologisches, soziales und ökonomisches Gleichgewicht zu etablieren. Damit ein so komplexes Vorhaben erreicht werden kann, einigten sich alle 193 Mitgliedstaaten der UNO auf die Implementierung von17 Zielen (Sustainable Development Goals – SDGs) sowie ihren 163 Unterzielen (Targets). Um die…