-
Danke für eure Teilnahme am 15. Mai in Wien!
Herzlichen Dank an alle Mitglieder, Wegbegleiter:innen, Unterstützer:innen und Freund:innen von solidar für’s Kommen und dass ihr mit uns diesen Nachmittag und Abend verbracht habt. Eine besondere Freude war es uns, dass Christa Hörmann, Vizepräsidentin des ÖGB und Vorsitzende der ÖGB Frauen, unsere Veranstaltung begleitet hat. Eröffnungsrede Christa Hörmann Außerdem hat der ÖGB einen Artikel zum…
-
Der Schatz der heutigen Welt – digitale Daten
Die Artikelreihe „Datenschatz“, erschienen in der Betriebsratszeitung „Wir Für Dich“der LINZ AG Strom Gas Wärme, beleuchtet die Entwicklung, Bedeutung und Risiken digitaler Daten im Informationszeitalter – mit Fokus auf Arbeitnehmer*innenrechte. Die Reihe entstand als Abschlussprojekt des Lehrgangs „global denken – global handeln“ vonSolidar Austria, dem entwicklungspolitischen Verein der österreichischen Gewerkschaftsbewegung. Die Artikel können im betriebsrätlichen Umfeld wiederverwendet werden. Zu…
-
Wir bleiben dabei: NEIN zum EU-Mercosur Abkommen!
Aufruf des Aktionskomitees Stopp EU-MERCOSUR-PAKT Das Freihandelsabkommen der EU mit den Lateinamerikanischen Staaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay hat eine lange Verhandlungsgeschichte, die bis 1999 zurückreicht. Im Jahr 2019 gab es im Österreichischen Parlament einen Beschluss auf EU Ebene gegen das Abkommen zu stimmen. Dieser Beschluss ist aufrecht. Durch eine Aufsplittung des Abkommens könnte der…
-
Olivenöl-Aktion in Linz – 11.4.2025
Giorgios von MAZÍ (2.v.l.) freut sich mit drei Genoss*innen der Kooperative Messinis Gea über eine gute Olivenernte.
-
Nachschau: Begegnungsreise 2024 nach Vietnam
Von 18. bis 23. November 2024 hat solidar Austria eine Begegnungsreise nach Vietnam angeboten. Der Startpunkt dieser Reise war in der Hauptstadt Hanoi, Endstation war die Stadt Hue, 670 km südlich von Hanoi. 14 Teilnehmer:innen umfasste unsere Reisegruppe. In Vietnam wurden wir begleitet von einem professionellen Übersetzer, der in Deutschland studiert hat und seit ein…
-
Das Recht nicht gehen zu müssen – Fluchtursache Klimakrise & Europäische Politik
11.11.2024 – In einem gemeinsamen Schwerpunkttag widmen sich AK, VIDC, solidar und ÖGB International dem Thema Fluchtursache Klimakrise & Europäische Politik.
-
Erfolgreicher Austausch: Internationaler Sekretär des vietnamesischen Gewerkschaftsbundes besucht Österreich
Auf Einladung von solidar besuchte der internationale Sekretär des Vietnamesischen Gewerkschaftsbundes (VGCL), Hieu Duong Xuan, Anfang Oktober 2024 Österreich.
-
Welttag für Menschenwürdige Arbeit, eine Rückschau
Vietnam kennen wir als boomendes Tourismusland und viele unserer Kleidungsstücke werden dort produziert. Über die Auswirkungen dieser wirtschaftlichen Entwicklungen haben wir am Welttag für menschenwürdige Arbeit gesprochen.
-
Aktionsabend zum Welttag gegen Kinderarbeit
Am 12. Juni ist der Internationale Tag gegen Kinderarbeit, der unser Augenmerk verstärkt auf die weltweit 160 Millionen Kinder richtet, die arbeiten müssen, viele davon unter lebensgefährlichen Bedingungen. Um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen, lädt die Initiative Kinderarbeit stoppen Interessierte jeden Alters am 11. Juni, ab 17 Uhr zu einem Aktionsabend gegen Kinderarbeit…
-
Ausstellungseröffnung und Kinoabend (6.10.)
Anlässlich des Welttags für menschenwürdige Arbeit laden Klimabündnis Österreich, VÖGB, ÖGB International und weltumspannend arbeiten am 6. Oktober 2023 in den ÖGB-CATAMARAN (Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien) zur Eröffnung der Ausstellung „Unser Griff nach den Rohstoffen der Welt“ (17:30 Uhr) und zur Vorstellung des Dokumentarfilms „En el nombre del Litio – Im Namen des Lithiums“ (18:00…
-
Weltweiter Klimastreik am 15.09.2023
Am 15.9. heißt es: Zukunft für alle – jetzt handeln! Die Politik verspricht Klimaziele, doch wirksame Maßnahmen und konkrete Pläne lassen auf sich warten. Wir sagen Schluss mit Scheinklimaschutz und Blockadehaltungen! Statt den Profiten der Großkonzerne und Reichen brauchen wir klimagerechte Politik zum Wohle aller! Zeigen wir gemeinsam, dass wir als gesamte Bevölkerung hinter echtem Klima-,…
-
Den Umbau gestalten! 14.11.2023
Just Transition entlang von Lieferketten am 14.11.2023 ab 13 Uhr sowie anschließend ab 17 Uhr die Präsentation des Sonderhefts des Journals für Entwicklungspolitik JEP Just Transition aus globaler Perspektive im AK Bildungshaus Jägermayrhof Den Umbau gestalten – Just Transition entlang von Lieferketten Just Transition, auf Deutsch „gerechter Strukturwandel“, möchte im Zuge des überlebensnotwendigen Umbaus hin…
-
Rohstoffe: Weniger ist fair!?
Mit Lieferkettengesetz und Kreislaufwirtschaft auf dem Weg zu globaler Nachhaltigkeit Am 16. Juni im Haus der EU in der Wipplingerstr. 35, 1010 Wien Die Veranstaltung wurde komplett als Livestream übertragen und steht zum Nachsehen bereit. weltumspannend arbeiten – das entwicklungspolitische Magazin vom Juli 2023 unter dem Titel Weniger ist fair? & FAIRmarkt hält Rückschau auf…
-
Bittere Orangen – Wanderausstellung und Infoabend
Wanderausstellung 5. – 20. April 2023, AK Vöcklabruck Ethnographische Fotoausstellung über afrikanische Erntearbeiter in Kalabrien Die Ausstellung wurde im Foyer der AK Vöcklabruck aufgebaut. Dieses wird tgl. von zahlreichen Kursteilnehmer:innen des BFI sowie Mitgliedern von AK und ÖGB besucht und war daher für viele Menschen zugänglich. Führungen durch die Ausstellung mit Gilles Reckinger 20. April…
-
Themenfrühstück: CO2-Besteuerung aus sozialer Sicht
16. März 2023 von 8 bis 11 Uhr im AK Bildungshaus Jägermayrhof, Römerstr. 98, Linz Steuern haben immer auch soziale Auswirkungen. Mitte 2022 wurde in Österreich die sogenannte „CO2-Steuer“ eingeführt. Sind Besserverdiener:innen am stärksten betroffen, weil sie auch mehr CO2 verbrauchen? Allerdings fallen bei kleinen und mittleren Einkommen die Kosten stärker ins Gewicht? Wie kann…
-
Fairytale-Modenschau & weltumspannend arbeiten in Steyregg
Am Freitag, 4. November war weltumspannend arbeiten von den SPÖ Frauen OÖ Urfahr Umgebung eingeladen bei der Fairytale-Modenschau dabei zu sein und seine Angebote vorzustellen. Um 19 Uhr im Stadtsaal Steyregg, Weißenwolfstr. 6 – der Eintritt war frei Models aus Steyregg präsentierten faire Mode von Ingrid Gumplmaier-Grandl und ihrem Label Fairytale, die in Nepal produziert…
-
Fairschönern wir die Welt
TERMIN: Do, 13. Oktober 2022, 18:30 Wissensturm, Kärnterstr. 26, 4020 Linz Ingrid Gumplmaier-Grandl hat gemeinsam mit Partner*innen in Nepal eine Textilproduktion aufgebaut. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit solidarischer Ökonomie, setzt diese Ansätze in ihrer Arbeit um und wurde dafür bereits mehrfach ausgezeichnet. Die faire, bunte Mode von Fairytale wird in Nepal gefertigt und in den Weltläden, im Einzelhandel…
-
Selbstverwaltete Betriebe am Beispiel von Vio.Me in Thessaloniki
Vortrag von Autor Christian Kaserer („coop – Selbstverwaltete Betriebe und ihre Auswirkungen auf Arbeit und Gesellschaft“) im Rahmen des 1. Vorbereitungstreffens zu unserer Begegnungsreise nach Thessaloniki (10. bis 17. November 2022) Donnerstag, 13. Oktober 202217.00 – 19.00 Uhrim Delegations- und Meetingroom des ÖGB-Catamaran (Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien) Sie bezeichnen sich als coops, Genossenschaften, Kollektive oder…
-
Exkursion zu einer Lebensmittelkooperative in Kirchdorf an der Krems
Die aktuellen Entwicklungen führen dazu, dass sich immer mehr Menschen besinnen und gerne hochwertige, regionale Produkte kaufen. Es werden Alternativen entwickelt, um aus dem vorherrschenden, profitmaximierenden Geschäftsmodell auszusteigen und auch KonsumentInnen fragen vermehrt nachhaltige Lebensmittel nach. Gemeinsam begeben wir uns auf Spurensuche und besuchen einen Biobetrieb und eine Lebensmittelkooperative in Kirchdorf an der Krems. Ziel…
-
VIDEO: „Das EU-Lieferkettengesetz auf dem Prüfstand“ mit Mag. Thomas Wagnsonner (AK NÖ)
16. Februar 2022, 18:00 – 20:00 Uhr, Zoom Globalisierte Produktion hat nicht nur gute Seiten. Oft finden am unteren Ende der Lieferkette Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung statt. Davon profitieren transnationale Konzerne, während Menschen und Natur leiden – vor allem im globalen Süden. Ein EU-weites Lieferkettengesetz soll die Konzerne in die Pflicht nehmen. Welche Stärken und Schwächen…
-
Multiplikator*innen-Webinar: „Rohstoffe der Digitalisierung: Vom Abbau zum Recycling und darüber hinaus“
3. Februar und 4. Februar 2022, Zoom Die Digitalisierung der Produktion, von Teilen der Lieferkette und von Endprodukten erfordert immer größere Mengen knapper Rohstoffe. In diesem Multiplikator*innen-Seminar gehen wir der Frage nach, woher die Rohstoffe kommen und unter welchen Arbeits- und Umweltbedingungen sie abgebaut und – z.B. in Elektrogeräte – verbaut werden. Und was passiert…