• Multiplikator*innen-Webinar: „Rohstoffe der Digitalisierung: Vom Abbau zum Recycling und darüber hinaus“

    Multiplikator*innen-Webinar: „Rohstoffe der Digitalisierung: Vom Abbau zum Recycling und darüber hinaus“

    3. Februar und 4. Februar 2022, Zoom Die Digitalisierung der Produktion, von Teilen der Lieferkette und von Endprodukten erfordert immer größere Mengen knapper Rohstoffe. In diesem Multiplikator*innen-Seminar gehen wir der Frage nach, woher die Rohstoffe kommen und unter welchen Arbeits- und Umweltbedingungen sie abgebaut und – z.B. in Elektrogeräte – verbaut werden. Und was passiert…


    Mehr erfahren

  • Weltumspannend arbeiten – das entwicklungspolitische Magazin

    Weltumspannend arbeiten – das entwicklungspolitische Magazin

    Die Sendung wird am Mittwoch, 15. Dezember um 17 Uhr auf Radio FRO 105,0 MHz gesendet und in der WH am 16. Dezember um 7 Uhr. Und sie wird dauerhaft im Audioarchiv cba.fro.at nachhörbar sein. Nachhören Der herausfordernde Weg zum Lieferkettengesetz In unserer globalisierten Welt sind Lieferketten lang und undurchsichtig. Das führt nicht zuletzt zur…


    Mehr erfahren

  • Aktionswoche in Vorarlberg: „Kinderarbeit stoppen!“

    Aktionswoche in Vorarlberg: „Kinderarbeit stoppen!“

    Projektleiter Michael Wögerer war von 18. bis 22. Oktober im „Ländle“ unterwegs, um in Berufsschulen, Lehrwerkstätten und in der Gewerkschaftsschule Feldkirch & Dornbirn das brennende Thema Kinderarbeit zu präsentieren. Hier ein Video des ÖGB Vorarlberg: Bericht in der Kronen Zeitung (Vorarlberg):


    Mehr erfahren

  • VIDEO: Kein gutes Leben ohne Industrie?

    VIDEO: Kein gutes Leben ohne Industrie?

    Die kritische Entwicklungstheorie sagt: Ein Land ohne Industrie ist zu Armut verdammt. Industrialisierung ist für soziale Wohlfahrt und wirtschaftliche Eigenständigkeit unverzichtbar. Dabei ist industrielle Entwicklung mit vielen Problemen behaftet. Produktion findet vielfach in grenzüberschreitenden Warenketten statt. Beschäftigte im globalen Norden sehen sich Standortkonkurrenz, Flexibilitäts- und Lohndruck ausgesetzt. Standorten und Arbeitenden im globalen Süden wird oft…


    Mehr erfahren

  • Menschenrechte Symposium von 4. bis 9. November

    Menschenrechte Symposium von 4. bis 9. November

    Unter dem Themenschwerpunkt „Verbot der Skalverei und des Sklabvenhandels“ wird beim internationalen Symposium der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen nicht in die Vergangenheit geblickt, sondern es passiert gemeinsam mit FreundInnen, KooperationspartnerInnen, internationalen Gästen und Interessierten aus der Region eine intensive Auseinandersetzung mit der Gegenwart und der Zukunft, die wir nur gemeinsam sinnvoll gestalten…


    Mehr erfahren

  • Internationaler Frauentag: Entwicklungspolitisches Magazin mit Monique Muhayimana

    Internationaler Frauentag: Entwicklungspolitisches Magazin mit Monique Muhayimana

    In der Sendung sprechen wir mit Monique über ihr Aufwachsen und ihren Werdegang in Ruanda, die politische Situation und die dort herrschenden Arbeitsbedingungen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die aktuelle frauenpolitische Situation und fragen was sie sich für die Zukunft ihrer beiden Töchter wünscht.


    Mehr erfahren

  • Menschenrechte brauchen Gesetze – Es geht im K(n)opf und Kragen!

    Menschenrechte brauchen Gesetze – Es geht im K(n)opf und Kragen!

    Die Niederlande und Frankreich haben es bereits, und wir wollen es auch! Ein Gesetz, das Unternehmen dazu verpflichtet, entlang ihrer internationalen Lieferkette auf Menschenrechte und Umweltstandards zu achten. Wir wollen, dass in unserer Kleidung, unserer Schokolade, unserem Handy etc. keine Kinderarbeit, keine Zwangsarbeit und keine Verfolgung von GewerkschafterInnen steckt! Wir diskutieren mit der Nationalratsabgeordneten Petra…


    Mehr erfahren

  • Rückblick: 25-Jahr-Feier in Linz

    Rückblick: 25-Jahr-Feier in Linz

    Vor 25 Jahren ist in Oberösterreich weltumspannend arbeiten gegründet worden. Am 22. September wurde im Bildungshaus Jägermayrhof gemeinsam in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Vereins geblickt. Die Gründungsmitglieder und auch WegbegleiterInnen der letzten 25 Jahre sind dem Ruf gefolgt. Dabei tauschten sie sich über die Gewerkschaftsschulen in Georgien und der Republik Modlau, über unsere…


    Mehr erfahren

  • „Arbeitskämpfe in Georgien“ bis Ende Oktober im Linzer Jägermayrhof

    „Arbeitskämpfe in Georgien“ bis Ende Oktober im Linzer Jägermayrhof

    Bild: Peter Schissler, Obmann von weltumspannend arbeiten   25 Jahre weltumspannend arbeiten wurde am 22. September 2020 mit einem Festakt mit 50 Gästen im Linzer Jägermayrhof begangen. Bevor das Team gemeinsam mit WegbereiterInnen und WegbegleiterInnen zurück blickte, wurde corona-gerecht auf der Terrasse die Ausstellung „Arbeitskämpfe in Georgien“ eröffnet. Die gezeigten Fotografien stammen vom Georgischen Fotografen…


    Mehr erfahren

  • Bildung@home #4 – Saubere Bekleidung

    Bildung@home #4 – Saubere Bekleidung

    Über 100 Milliarden Kleidungsstücke werden jedes Jahr hergestellt, oft nur kurz getragen und wieder weggeworfen. Spätestens seit dem Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch mit 1.138 Toten und tausenden Verletzten wissen wir, wie gefährlich die Arbeit in den Fabriken im globalen Süden ist. Nicht nur Unfälle und Brände gefährden die TextilarbeiterInnen, sie leiden auch…


    Mehr erfahren

  • Bildung@home #3 – Kampf gegen Kinderarbeit

    Bildung@home #3 – Kampf gegen Kinderarbeit

    Warum Kinder noch immer arbeiten müssen, welche internationalen Regelwerke notwendig sind und was wir tun können, damit Kinderarbeit ganz abgeschafft werden kann


    Mehr erfahren

  • Bildung@home #2 – Rohstoffe für unsere Elektronik

    Bildung@home #2 – Rohstoffe für unsere Elektronik

                                    Beispiele Menschenrechtsverletzungen Rohstoffabbau: Platinmine in Südafrika: Das Buch „Das Massaker von Marikana“ Widerstand und Unterdrückung von Arbeiter_innen in Südafrika. Herausgegeben von Jakob Krameritsch und übersetzt von Werner Gilits Am 16. August 2012 werden in Marikana 34 Minenarbeiter, im Streik…


    Mehr erfahren

  • Bildung@home #1 – Digitalisierung We are social!

    Bildung@home #1 – Digitalisierung We are social!

    Digitalisierung weltweit                         Handynutzung                       Weitere Bilder: we are social Weltweit wurden 2018 374,3 Mio Smartphones verkauft. Afrika holt stark auf bis 2020 werden 700 Mio. Smartphones benötigt.            …


    Mehr erfahren

  • #Rohstoffwende – Wie machen wir Österreich durch eine neue Rohstoffstrategie fit für die Zukunft?

    #Rohstoffwende – Wie machen wir Österreich durch eine neue Rohstoffstrategie fit für die Zukunft?

    Anfang März wurde im Albert Schweitzer Haus in Wien intensiv über Rohstoffabbau und -verarbeitung sowie die Neuausrichtung der österreichischen Rohstoffstrategie diskutiert. Die AG Rohstoffe hatte hierzu Gäste aus Kolumbien, Brasilien und China sowie österreichische ExpertInnen eingeladen. Am 4. März ging man im Albert Schweitzer Haus in Wien folgender Frage nach: „Wie machen wir Österreich durch…


    Mehr erfahren

  • Gewerkschaftsschule in Kutaisi gestartet!

    Gewerkschaftsschule in Kutaisi gestartet!

    Die Gewerkschaftsschule wurde Ende September nun in der Georgischen Region Imeretien erstmals eröffnet – toi toi toi!


    Mehr erfahren

  • Begegnungsreise „Kuba im Wandel“

    Begegnungsreise „Kuba im Wandel“

    weltumspannend arbeiten veranstaltete im April/Mai eine Reise zur Roten Insel


    Mehr erfahren

  • Moderne Gewerkschaftsarbeit mit Organizing – auch in Georgien!

    Moderne Gewerkschaftsarbeit mit Organizing – auch in Georgien!

    Der erste Organizing Lehrgang wurde in Tbislsi, der Haupstadt Georgiens, abgeschlossen. 20 MultiplikatorInnen haben ihre Zertifikate erhalten.


    Mehr erfahren

  • Kampagne für Menschenrechte und gegen Sonderrechte für Konzerne!

    Kampagne für Menschenrechte und gegen Sonderrechte für Konzerne!

    Das UN Abkommen für Wirtschaft und Menschenrechte ist eine große Chance die Übermacht der Konzerne einzuschränken und die Verbindlichkeit der Menschenrechte zu stärken.


    Mehr erfahren

  • Auf in die Regionen! Start der Gewerkschaftsschule in Batumi

    Auf in die Regionen! Start der Gewerkschaftsschule in Batumi

    Am 1. Februar 2019 ist der Aufbruch in die Regionen Georgiens gelungen. Die erste Gewerkschaftsschule in Batumi am Schwarzen Meer wurde feierlich eröffnet.


    Mehr erfahren

  • Gewerkschaftsschule Georgien zum Nachlesen

    Gewerkschaftsschule Georgien zum Nachlesen

    Seit 2016 arbeitet weltumspannend arbeiten gemeinsam mit dem Georgischen Gewerkschaftsbund am Aufbau einer Gewerkschaftsschule. In den vergangenen zwei Jahre hatten bereits 38 TeilnehmerInnen im Rahmen von zwei Pilotlehrgängen die Möglichkeit die Gewerkschaftsschule in Tiflis zu besuchen. Außerdem Unterstützt wird dieses Unterfangen wesentlich vom Büro der Friedrich Ebert Stiftung in Tiflis sowie von der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit.…


    Mehr erfahren