Genuss und Gerechtigkeit gehören zusammen! Anmeldung bis 25. Januar 2025
Auf Initiative und der Organisationsbereitschaft einer Teilnehmerin des Lehrgangs global denken – global handeln, können wir als solidar dieses Nachhaltigkeitswochenende ausschreiben und bewerben: Von 12. bis 15. Juni 2025 in 5722 Niedernsill am B i o – B a u e r n h o f W i e s b e r g h o f.
Die im Programm enthaltenen Vorträge und Workshops werden von solidar mitfinanziert. Insofern ist es uns wichtig dieses Angebot in erster Linie solidar-Mitgliedern anzubieten.
P R O G R A M M :
12.6.2025:
Individuelle Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (www.oebb.at) nach 5700 Zell am See. Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach 5722 Niedernsill und Wanderung (30 Min.) bzw. Radtour (10 Min.) zu den Unterkünften auf 1000 M. am Niedernsiller Sonnberg. Check in bis 18 Uhr.
18.00 – 19.00 Uhr: Gemeinsames Sustainable-Abendessen im Seminar-Bio-Bauernhof Wiesberghof.
19.00 – 21.00 Uhr: Brot- und Gebäck-Backkurs für die drei Frühstücke der Nachhaltigkeitstage mit einer Pinzgauer Bio-Seminar-Bäuerin des LFI Salzburg (https://www.salzburger-seminarbauerinnen.at). Lernziele: Selbstwirksamkeit, Lebenspraktisches Lernen, Sinneserlebnis, Erfolgserlebnis: Brot und Gebäck selber zubereiten — alle Sinne werden angeregt und gebraucht (Sehsinn, Hörsinn, Geruchssinn, Geschmackssinn, Tastsinn), ist entschleunigend, ressourcenschonend, nachhaltig. SDGs!!!
13.6.2025:
08.00 – 10.30 Uhr: Themenfrühstück: „Finanzierungen des Sozialstaates, Senkungen der Lohnnebenkosten und die verheerenden Folgen auf unser Sozialsystem.“ mit den Referentinnen CLAUDIA und NADJA des ÖGB Regionalsekretariats Zell am See.
10.30 Uhr: Gemeinsame Wanderung zum Bahnhof Niedernsill. Fahrt mit der Pinzgau Bahn bis Fürth-Kaprun. Umstieg in den Bus bis Kaprun-Hinterwald. Kurzer Fußweg zur VERBUND Kraftwerksgruppe. (ACHTUNG: Personen mit Herzschrittmacher / Schwangere dürfen die Baustelle nicht betreten!)
12.30 – 13.30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen im VERBUND Wasserkraftwerk Limberg 3 in Kaprun.
13.30 – 17.30 Uhr: Besichtigung VERBUND Pumpspeicherkraftwerk Limberg 3 und Stauseen Kaprun.
17.30 Uhr: Kurzer Fußweg zur Bushaltestelle Kaprun-Hinterwald. Fahrt mit dem Bus bis Fürth-Kapr. Umstieg in die Pinzgau Bahn bis Niedernsill. Gemeinsame Wanderung zum Seminar-Bio-Bauernhof.
19.00 – 21.00 Uhr: Literatur-Jause im Seminar-Bio-Bauernhof Wiesberghof mit der Pinzgauer Dichterin und Schriftstellerin GERLINDE ALLMAYER (www.gerlinde-allmayer.at) „Pinzgauer Generationen-Geschichten“ (Von Nachkriegs-Kindheiten in bitterer Armut und beklemmender Angst und deren immenser Lebens- und Arbeits- und Willenskraft in ihrer Jugend- und Erwachsenen- und Alterszeit zur Entwicklung des Pinzgaues in eine wirtschaftliche, touristische, lebens- und liebenswerte Destination.)
14.6.2025:
08.00 – 10.30 Uhr: Themenfrühstück: „Gegen die Einkommensschere – einfach ist es nicht!“ mit Referentin BRV Eurothermen Bad Schallerbach SABINE AMESHOFER. Traditionelle Rollen von vorgegebener „Moral und Pflicht“ lassen Frauen nicht los. Traditionen sind wichtig und gut, dürfen jedoch keine Einkommensverlierer*innen produzieren!
10.30 Uhr: Wanderung je nach Kondition zur Katzsteinalm (1524 m) oder auf den Zirmkogel (2215 m).
13.30 Uhr: Mittagessen auf der Katzsteinalm mit Austausch „Regionales Almleben versus Stadtleben“.
14.30 Uhr: Wanderung retour zum Seminar-Bio-Bauernhof via Hofläden „Gitschen“ und „Hochleiten“.
18.00 – 19.00 Uhr: Gemeinsames Sustainable-Abendessen im Seminar-Bio-Bauernhof Wiesberghof.
19.00 – 21.00 Uhr: Spiel „Klima Escape“ mit der Referentin BRIGITTE DRABECK des Klimabündnisses Salzburg. Dieses interaktive Rätselspiel lässt uns in vier Weltregionen eintauchen. Wir lösen dabei Herausforderungen zum Thema Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Kommunikation. Die Uhr tickt …!
15.6.2025:
08.00 – 10.30: Themenfrühstück: „Bio aus der Region – Frisch-Nachhaltig-Köstlich“ mit Bio Austria Pinzgau Vorständin und Künstlerin – Bildhauerin – Biobäuerin Theresia Innerhofer (www.kuhart.at). Bio – Was steckt dahinter? Idealismus, Nachhaltigkeit, Gesundheit, Artenvielfalt, wirtschaftliche Überlegungen, Hürden, …?
10.30 Uhr: Feedback und Check out und individuelle Tagesplanung (Wandern, Radeln entlang des Tauernradweges, Stadtbesichtigung Mittersill, Zell am See, …) und individuelle Abreise.
Bitte mitnehmen: Rucksack, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Picknickdecke, Trinkflasche, Schreibzeug und -block, Getränke und Snacks für das Getränke-Snack-Buffet an der Denk-Bar. Tipp 1: Ev. Schlafsack mitnehmen, falls jemand einmal neben dem Bauernhof auf einer Sommerwiese unter freiem Himmel schlafen und Sterne, Sternschnuppen und den Nachthimmel beobachten möchte. Tipp 2: Ev. Fahrrad oder E-Bike oder Mountainbike oder E-Mountainbike mitnehmen für Radtouren.
Kosten: All incl. für 4 Tage / 3 Nächte excl. An- und Abreise und Getränke (Unterkünfte in 4er Appartements auf verschiedenen Bauernhöfen mit jeweils 2 Schlafzimmern. Einzelzimmer in einer Pension im Ort möglich). Die Gesamtkosten pro Teilnehmer:in werden sich zwischen 275.- und 325.- Euro bewegen.
Anmeldung: Bis 25.1.2025 bei Rosemarie Mayrhuber unter m.rosmarie@gmx.at (max. 15 Teilnehmer:innen)
Rosmarie wird euch dann eine Aufforderung zur Anzahlung zusenden.