Erste Eindrücke: Dieser Bericht wird in den nächsten Wochen gemeinschaftlich erweitert!

Von 18. bis 23. November 2024 hat solidar Austria eine Begegnungsreise nach Vietnam angeboten. Der Startpunkt dieser Reise war in der Hauptstadt Hanoi, Endstation war die Stadt Hue, 670 km südlich von Hanoi. 

14 Teilnehmer:innen umfasste unsere Reisegruppe. In Vietnam wurden wir begleitet von einem professionellen Übersetzer, der in Deutschland studiert hat und seit ein paar Jahren wieder in Vietnam lebt. Sowie von einen Kollegen vom internationalen Referat des vietnamesischen Gewerkschaftsbunde VGCLs, der bereits im Oktober 2024 in Wien und Linz unser Gast war im Rahmen der Speakerstour von solidar. Außerdem hatte die Gruppe im Oktober auch die Möglichkeit ihn beim Vorbereitungstreffen am 5.Oktober 2024 schon kennen zu lernen und wir konnten uns in die Vorbereitungen und Planungen für November einbringen.

Umgesetzt wurde ein sechstägiges Programm mit einer Kombination aus gewerkschaftlichem Austausch mit Vertreter:innen des Gewerkschaftsbundes in Vietnam sowie mit Vertreter:innen von Branchengewerkschaften, Betriebsbesuchen, eine Kranzniederlegung vor dem Mausoleum von Ho Chi Minh, ein Abend mit dem Österreichischen Botschafter in Hanoi sowie die Besichtigung des ehemaligen Kaiserpalasts in Hue.

Die Teilnehmer:innen haben ihre An- und Abreise selbstständig gestaltet und organisiert. Als Option wurde am Sonntag vor dem Start des offiziellen Programms ein Ausflug in die Ha Long Bucht angeboten als touristisches Ziel, das sich als sehr interessantes Beispiel für die Belastung der Umwelt und natürlich als wichtige Wirtschaftszone eignet. Erst im September 2024 gab es dort in Folge eines Taifuns wüste Zerstörungen vieler Ausflugsboote, die vorübergehend den Tourismus in der Ha Long Bucht lahmlegten. Der ganze Norden von Vietnam war schwer betroffen von dieser Umweltkatastrophe. Die Ha Long bucht zählt zu den UNESCO Kulturerbestätten.

Montag, 18.11: Offizieller Start des Programms mit einer Einladung im Haus des Gewerkschaftsbundes VGCL in Hanoi

Wir werden von der Leitung des Gewerkschaftsbundes empfangen. DER VGCL feiert sein 35-jähriges Bestehen. Es gibt 19 Fachgewerkschaften, 1300 Gewerkschaften auf Betriebsebene, 124000 Vertreter:innen von Gewerkschaftskomitees auf Betriebsebene (keine Betriebsrät:innen im österreichischen Sinne) und derzeit 11,5 Mio Mitglieder.

Die Gewerkschaften verfolgen drei große Ziele: Entwicklung des Funktionärswesens durch Schulungen, Ausbildung im Privatsektor. Kollektivvertragsverhandlungen mit Fokus auf Entlohnung und Prämien. Gründung und Entwicklung der Gewerkschaftskomitees auf Betriebsebene durch Aufnahme neuer Mitglieder – angestrebt werden 15 Mio Mitglieder bis zum nächsten Kongress.

Wieviel macht der Gewerkschaftsbeitrag aus in Vietnam? 1% vom Bruttogehalt – wie in Österreich.

Wie lange wird wöchentlich gearbeitet? Momentan sind es 48h/Wo. Die Gewerkschaft fordert 40 – 44 h/Wo – das ist aber momentan nicht umsetzbar. Einzelne Vorreiterbetriebe gibt es aber schon.

Einladung am Hauptsitz der Gewerkschaft Kohle und Bergbau in Hanoi. Mit anschließender Einladung zum gemeinsamen Abendessen. Es empfängt uns der stv. Vorsitzende. Er gibt uns einen Überblick über die Aktivitäten der Gewerkschaft mit einer Tradition von 184 Jahren. Offizielles Mitglied im Gewerkschaftsbund sind sie seit über 30 Jahren.

Die Tätigkeitsfelder umfassen den Kohlebergbau 500 Meter unter dem Meeresspiegel. Bergbau von Mineralien, wie Kupfer, Gold, Silber, Zink, Blei. Kraftwerke zur Stromversorgung: 6 Kohlekraftwerke und ein Wasserkraftwerk (in Summe gibt es laut Wikipedia in Vietnam viel mehr Kraftwerke und auch Windparks) – es werden 10 Mrd. Megawatt pro Jahr produziert. Industrie von Explosionsmitteln. Metallurgie.

Dienstag, 19.11: 8 Uhr Kranzniederlegung als Delegation beim Ho-Chi-Minh Mausoleum. Anschließend Besuch des Mausoleums und weiter ins Regierungsviertel. Dort sahen wir (von außen) den Palast des Staatspräsidenten und die Orte, wo Ho-Chi-Minh gearbeitet hat.

Besuch einer Spinnerei in der Nähe von Hanoi. Mit anschließender Besichtigung und Einladung in die Kantine zum Mittagessen.

Wir erfahren, dass die Fabrik 1965 eröffnet wurde und dass Ho Chi Minh bei der Eröffnung und Einweihung anwesend war. Sie wurde gegründet um Arbeitsplätze für Frauen aus Hanoi zu schaffen. (Heute liegt die Spinnerei etwa eine Stunde mit dem Auto außerhalb von Hanoi) Sie decken die gesamte Produktionskette ab: Färberei, Schneiderei, Stoffproduktion – aber an unterschiedlichen Produktionsorten. Sie haben 3500 MA – vor Ort 400 MA

Anschließend am Nachmittag des 19.11.2025 Treffen mit der Vorsitzenden der Textilgewerkschaft im Büro in Hanoi. Die Gewerkschaft der Textilarbeiter:innen ist Teil des VGCL mit 110.000 Mitgliedern.

Mittwoch, 20.11 Treffen mit dem Frauenverband in Hanoi

Der Frauenverband hat 12 Mio Mitglieder. In Vietnam sind 54% der Akademiker:innen Frauen. Von den Doktorand:innen sind es 25%. Die Ziele des Frauenverbands sind: Gleichheit, Freiheit und Frieden; Familie und eine starke Frauengewerkschaft. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 1 US Dollar.

Wie schaffen sie es Frauen auf allen Ebenen zu platzieren? Der FV war auch bei der Erstellung/Anpassung des Arbeitsgesetzes 2019 dabei. Hier sei speziell auf die Kapitel zur Gleichstellung und zum Schutz am Arbeitsplatz hingewiesen.

Im Anschluss Besuch des Frauenmuseums, das in drei Bereichen vermittelt: Familie, Mode und Widerstand

Am Nachmittag gab es speziell für beruflich Interessierte aus der Gruppe ein Treffen mit der Gewerkschaft Gesundheit

Donnerstag, 21.11: Ganztägige Busreise von Hanoi nach Hue mit Mittagspause am Meer.

Freitag. 22.11 Treffen mit dem Regionalkomitee des Gewerkschaftsbundes in Hue mit einer anschließenden Einladung zum gemeinsamen Mittagessen.

Die Aktivitäten der Gewerkschaften in Hue: Die Provinz Hue ist größenmäßig mit OÖ vergleichbar. Sie hat 1,3 Mio Einwohner:innen und sechs anerkannte UNESCO Kulturerbestätten. Hue war die ehemalige Hauptstadt Vietnams.

Welche Möglichkeiten werden genützt, um Frauen für Mitgliedschaften zu gewinnen? Die Provinz Hue hat einen starken Textilsektor. Hier ist der Anteil der weiblichen Arbeitskräfte sehr hoch. Gleichstellung ist gesetzlich verankert und das Interesse der Gewerkschaften entsprechend. Wir haben in jeder Provinz eine Abteilung für Frauenangelegenheiten, diese haben die Aufgabe weibliche AN zu gewinnen und zu fördern. Nicht nur in der Betreuung im Alltagsleben – die Gewerkschaft hat auch die Aufgabe Vorschläge zu machen, die die Arbeitsbedingungen weiblicher AN begünstigen/verbessern.

Das durchschnittliche Einkommen in Hue entspricht dem durchschn. Einkommen in Vietnam und beträgt 7 – 8 Mio VND im Monat (ca. 300 Euro)

Treffen mit dem Gewerkschaftskomitee/der gewerkschaftlichen Vertretung der Dreiradfahrer(:innen)

Das ist eine Gewerkschaft im VGCL, also im Gewerkschaftsbund. In ganz Hue gibt es 393 Vetreter:innen von Gewerkschaftskomitees. 173 allein im Sektor der Dreiradfahrer = Rikschafahrer. In dieser Berufsgruppe arbeiten hauptsächlich ältere Männer.  1993 wurde die erste Berufsgewerkschaft in diesem Sektor gegründet. Sie haben 1070 Mitglieder und tragen Uniformen.

Samstag, 23.11 vormittags Besuch des kaiserlichen Palasts mit anschließendem Abschiedsessen.

Fotos: solidar Austria

Karte aus Google Maps am 28.02.2024

Google Maps Route 28022024