Von 18. bis 23. November 2024 hat solidar Austria eine Begegnungsreise nach Vietnam angeboten. Der Startpunkt dieser Reise war in der Hauptstadt Hanoi, Endstation war die Stadt Hue, 670 km südlich von Hanoi. 

Google Maps Route 28022024

14 Teilnehmer:innen umfasste unsere Reisegruppe. In Vietnam wurden wir begleitet von einem professionellen Übersetzer, der in Deutschland studiert hat und seit ein paar Jahren wieder in Vietnam lebt. Sowie von einen Kollegen vom internationalen Referat des vietnamesischen Gewerkschaftsbundes VGCLs (Viet Nam General Confederation of Labour), der bereits im Oktober 2024 in Wien und Linz unser Gast war im Rahmen der Speakerstour von solidar. Außerdem hatte die Gruppe im Oktober auch die Möglichkeit ihn beim Vorbereitungstreffen am 5.Oktober 2024 kennen zu lernen und wir konnten uns in die Vorbereitungen und Planungen für November einbringen.

Umgesetzt wurde ein sechstägiges Programm mit einer Kombination aus gewerkschaftlichem Austausch mit Vertreter:innen des Gewerkschaftsbundes in Vietnam sowie mit Vertreter:innen von Branchengewerkschaften und des Frauenverbandes, einem Betriebsbesuch, einer Kranzniederlegung vor dem Mausoleum von Ho Chi Minh, ein Abend mit dem Österreichischen Botschafter in Hanoi sowie die Besichtigung des Frauenmuseums in Hanoi und des ehemaligen Kaiserpalasts in Hue.

Die Teilnehmer:innen haben ihre An- und Abreise selbstständig gestaltet und organisiert. Als Option wurde am Sonntag vor dem Start des offiziellen Programms ein Ausflug in die Ha Long Bucht angeboten als touristisches Ziel, das sich als sehr interessantes Beispiel für die schwere Belastung der Umwelt in einer wichtigen Wirtschaftszone eignet. Erst im September 2024 gab es dort in Folge eines Taifuns wüste Zerstörungen vieler Ausflugsboote, die vorübergehend den Tourismus in der Ha Long Bucht lahmlegten. Der ganze Norden von Vietnam war schwer betroffen von dieser Umweltkatastrophe und den Folgen der Überschwemmungen. Die Ha Long bucht zählt zu den UNESCO Kulturerbestätten.

Montag, 18.11: Start des Programms mit einer Einladung im Haus des Gewerkschaftsbundes VGCL in Hanoi

Wir werden von der Leitung des Gewerkschaftsbundes empfangen. DER VGCL feiert sein 35-jähriges Bestehen. Es gibt 19 Fachgewerkschaften, 1300 Gewerkschaften auf Betriebsebene, 124.000 Vertreter:innen von Gewerkschaftskomitees auf Betriebsebene (in Vietnam gibt es keine Betriebsrät:innen im österreichischen Sinne) und derzeit 11,5 Mio Gewerkschaftsmitglieder.

Die Gewerkschaften verfolgen drei große Ziele: 1. Entwicklung des Funktionärswesens durch Schulungen, Ausbildung im Privatsektor. 2. Kollektivvertragsverhandlungen mit Fokus auf Entlohnung und Prämien. 3. Gründung und Entwicklung der Gewerkschaftskomitees auf Betriebsebene durch Gewinnung neuer Mitglieder – angestrebt werden 15 Mio Mitglieder bis zum nächsten Kongress.

Wieviel macht der Gewerkschaftsbeitrag aus in Vietnam? 1% vom Bruttogehalt – wie in Österreich.

Während in Österreich die Verteilung der Gewerkschaftsbeiträge zwischen Gewerkschaftsbund und Gewerkschaften bei 19 : 81 Prozent liegt ist dieses Verhältnis in Vietnam 30 : 70 Prozent.

Wie lange wird wöchentlich gearbeitet? Momentan sind es 48h/Wo. Die Gewerkschaft fordert 40 – 44 h/Wo – das ist aber momentan nicht durchsetzbar. Einzelne Vorreiterbetriebe gibt es aber schon.

Die Veränderung der Arbeitswelt durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz KI ist auch ein Thema in Vietnam. Die Gewerkschaften kämpfen darum, dass die Kosten für Umschulungen von den Unternehmen oder bei externen Umschulungen von der Arbeitslosenversicherung übernommen werden.

Wie ist die Kinderbetreuung geregelt? Es gibt staatliche Kindergärten, die zur Verfügung stehen. bei Schichtarbeit ist das allerdings sehr problematisch. Es gibt Aufrufe private Kindergärten für diese Zielgruppen anzubieten. Im ländlichen raum lassen die Eltern die Kinder oft bei den Großeltern, um in den Ballungsräumen arbeiten zu können.

Einladung am Hauptsitz der Gewerkschaft Kohle und Bergbau in Hanoi. Mit anschließender Einladung zum gemeinsamen Abendessen. Es empfängt uns der stv. Vorsitzende. Er gibt uns einen Überblick über die Aktivitäten der Gewerkschaft mit einer Tradition von 184 Jahren. Offizielles Mitglied im Gewerkschaftsbund ist diese Gewerkschaft seit über 30 Jahren.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 20241118_193746-1024x768.jpg

Die Tätigkeitsfelder umfassen den Kohlebergbau 500 Meter unter dem Meeresspiegel. Bergbau von Mineralien, wie Kupfer, Gold, Silber, Zink, Blei. Organisierte Kraftwerke zur Stromversorgung: 6 Kohlekraftwerke und ein Wasserkraftwerk (in Summe gibt es laut Wikipedia in Vietnam viel mehr Kraftwerke und auch Windparks) – es werden 10 Mrd. Megawatt pro Jahr produziert. Industrie von Explosionsmitteln. Metallurgie.

Die Herausforderungen für die Gewerkschaft sind die Arbeitssicherheit, Lohn/Gehalt, spezielle Arbeitsbedingungen für Tiefseearbeiter und Unterkünfte für Arbeitnehmer:innen aber auch der Schutz der Umwelt, z.B. in der Ha Long Bucht, wo dieser Tiefseebergbau betrieben wird.

In Vietnam ist es das Ziel bis 2032 aus dem Kohleabbau auszusteigen. Wir müssen hier in Zukunft einen Wandel schaffen. Dazu gibt es eine Vereinbarung mit der Regierung. Früher waren es über 50% Tagebau, jetzt sind es viel weniger. Nur noch 30% Tagebau und 70% Untertagebau. Welche Energieträger sollen in Zukunft die Kohle ersetzen? Atomenergie (leider). Atomkraftwerke werden gebaut.

Es wird von der Gewerkschaft angestrebt jährlich Lohnerhöhungen von 5 – 7 % zu erwirken.Momentan im Bergbau18 – 20 Mio VND/Monat netto. Sind etwa 700 – 770 Euro. Das ist ein sehr gutes Gehalt im Vergleich zu anderen Branchen. Das Pensionsalter liegt regulär bei 62 J für Männer und bei 60 Jahren für Frauen. Im Bergbau allerdings bei 52 Jahren.

Dienstag, 19.11: Ho Chi Minh (1890 – 1969) war ein vietnamesischer Revolutionär, von 1945 – 1955 Premierminister bevor er von 1955 – 1969 Präsident der Demokratischen Republik Vietnam war. Nach mehreren Stationen im Ausland, darunter Paris und Moskau, gehörte Hồ Chí Minh 1930 in Hongkong zu den Gründern der Kommunistischen Partei Indochinas, aus der später die Kommunistische Partei Vietnams hervorging. 1941 wurde er in Vietnam zum Anführer der neu gegründeten Việt Minh, die im Zweiten Weltkrieg gegen die japanischen Besatzer und die vichy-französische Kolonialmacht kämpfte, die mit den Japanern kollaborierte. Nach der Ausrufung der Unabhängigkeit am 2. September 1945 ging der Kampf um Vietnam jedoch weiter: zuerst im Indochinakrieg gegen Frankreich (1946–1954), dann im Vietnamkrieg (1955–1975), dessen Ende Hồ Chí Minh nicht mehr erlebte. (wikipedia, 25.02.2025)

8 Uhr morgens hatten wir als Delegation die Möglichkeit der Kranzniederlegung beim Ho-Chi-Minh Mausoleum. Anschließend Besuch des Regierungsviertels. Dort sahen wir (von außen) den Palast des Staatspräsidenten und die Orte, wo Ho-Chi-Minh gearbeitet hat.

Besuch einer Spinnerei in der Nähe von Hanoi. Mit anschließender Besichtigung und Einladung in die Kantine zum Mittagessen.

Wir erfahren, dass die Fabrik 1965 eröffnet wurde und dass Ho Chi Minh bei der Eröffnung und Einweihung anwesend war. Sie wurde gegründet um Arbeitsplätze für Frauen aus Hanoi zu schaffen. (Heute liegt die Spinnerei etwa eine Stunde mit dem Auto außerhalb von Hanoi) Das Unternehmen deckt die gesamte Produktionskette ab: Färberei, Schneiderei, Stoffproduktion – aber an unterschiedlichen Produktionsorten. Sie haben 3500 MA – vor Ort 400 MA

Wieviel verdient eine MA in der Spinnerei? 10,5 Mio VND das sind etwa 400 Euro netto. In der Stoffproduktion ist der verdienst höher als in der Schneiderei. Wie ist der Standard der Maschinen? Die Maschinen sind aus 2016 – 2019 und kommen aus Deutschland, Indien und Italien. Die Auswahl der Maschinen geht nach Langlebigkeit und Energieverbrauch.

60% der Produktion am Standort sind automatisiert.

Es wird 48 Wochenstunden gearbeitet, also 6 Tage je 8 Stunden, alle 4 Stunden 10 Minuten Pause. Im Büro hat man 12 Tage Urlaub im Jahr, Arbeiter:innen haben 14 Tage pro Jahr.

Anschließend am Nachmittag des 19.11.2025 Treffen mit der Vorsitzenden der Textilgewerkschaft im Büro in Hanoi. Die Gewerkschaft der Textilarbeiter:innen ist Teil des VGCL mit 110.000 Mitgliedern.

Die gewerkschaftlichen Aktivitäten umfassen:

  • Die Rechte und Ansprüche der Mitglieder und der AN zu schützen
  • Arbeitnehmer:innen Schutz (Schutzkleidung, usw.)
  • Es wurden kollektivvertragliche Vereinbarungen mit dem AG verhandelt, damit die Entlohnung höher ist als vorgeschrieben.
  • Die Mahlzeiten zwischen den Schichten sind kostenlos für die Mitglieder (eine Mahlzeit würde 25.000 VND kosten (ca. 1 Euro). Die Produkte in der Kantine werden geprüft und sind zertifiziert.
  • Besuche in Krankheitsfällen
  • Rücksichtnahme auf nationale Minderheiten in der Belegschaft: Eigene Feiertage, die in Anspruch genommen werden können.
  • Wir organisieren auch die Fahrten zum Neujahrsfest
  • Infoprogramme: Neuigkeiten aus Politik, Gewerkschaftsbund und aus der Textilgewerkschaft

Bemühen sich um die Erhöhung der Preise für die Auftraggeber:innen

Die europäischen Auftraggeber nehmen Einfluss auf Arbeitsbedingungen und Produktion – das hat Auswirkungen auf die Preise. Dadurch steigen die Ansprüche an die Produktionsstätten, aber mehr zahlen wollen sie nicht für die Produkte, folglich werden die Gewinnmargen der Fabriken immer geringer. à der Zwischenhandel muss stärker geregelt werden.

Es gibt Wettbewerbe für die AN, an denen gerne und zahlreich teilgenommen wird. Wettbewerbe im innovativen Arbeiten und leistungsbezogen. Wie kann man am schnellsten ein Werkstück fertigen? Und die Methoden verbreiten wir in anderen Firmen. Die Gewinner werden geehrt mit einer silbernen oder goldenen Hand.

Eine Herausforderung in der Branche ist die Entlohnung. 10,5 Mio VND (400 Euro netto) im Monat sind sehr bescheiden.  Für Lohnerhöhungen werden 1 Mio/Jahr angestrebt. In nicht gewerkschaftlich organsierten Textilbetrieben liegt das durchschn. Einkommen 8,5 Mio VND netto (ca. 330 Euro)

Welche Sozialleistungen sind gesetzlich verpflichtend und welche werden verhandelt? Es gibt gesetzlichen Urlaub, Sozialversicherung und regelmäßige Gesundheitshecks. Auch Weiterbildung wäre vorgeschrieben.

Für die Verträge zwischen der Gewerkschaft und dem jeweiligen Unternehmen werden Prämien für Geburtstage, Hochzeit, allgemeine Feiertage. Angebot von Fussballplätzen, Bibliotheken, Wohnheim, Kindergarten, Unterstützung bei Fahrtkosten verhandelt.

Wie ist der Krankheitsfall geregelt? 100 % Entlohnung wird fortgesetzt Die dauer hängt von der Dauer der Einzahlung ab. In schweren Krankheitsfällen wird eine Sammlung gemacht für den Kranken. Im Todesfall eine Sammlung für die Angehörigen. Bis 180 Tage gibt’s 70% des Gehalts. Aber es ist üblich, dass auch bei Krebserkrankungen die Leute nur zu den Behandlungen am Arbeitsplatz fehlen.

Mutterschutz und Karenz? Insgesamt stehen sechs Monate arbeitsfreie Zeit zur Verfügung. Es gibt also einen flexiblen Antritt vor der Geburt. Danach gibt es in manchen Betrieben die Möglichkeit die Arbeitszeiten etwas flexibler zu gestalten. Und es gibt Kurse für Kindererziehung und es gibt auch spezielle Verpflegung für Schwangere und Mütter.

Am gleichen Abend hat uns der Österreichische Botschafter Philipp Agathonos zum Abendessen empfangen. Er hat erst im September 2024 seinen Dienst in Hanoi angetreten.

Mittwoch, 20.11 Treffen mit dem Frauenverband in Hanoi

Der Frauenverband (FV) hat 12 Mio Mitglieder. In Vietnam sind 54% der Akademiker:innen Frauen. Von den Doktorand:innen sind es 25%. Die Ziele des Frauenverbands sind: Gleichheit, Freiheit und Frieden; Familie und eine starke Frauengewerkschaft. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 1 US Dollar.

Wie schaffen sie es Frauen auf allen Ebenen zu platzieren? Der FV war auch bei der Erstellung/Anpassung des Arbeitsgesetzes 2019 dabei. Hier sei speziell auf die Kapitel zur Gleichstellung und zum Schutz am Arbeitsplatz hingewiesen. In Gremien der Gewerkschaften muss die Kandidatenliste mind. 35 % Frauen aufweisen. Ziel ist es die Anzahl zu erhöhen. Im Parlament sind es 500 Sitze und 30% Frauen.

Auch auf jeder Ebene der Gewerkschaft gibt es eine Abteilung für Frauenangelegenheiten. Im vietnamesischen Arbeitsgesetzbuch gibt es seit 2019 ein eigenes Kapitel zum Schutz von weiblichen AN im Krankheitsfall und ihrer Arbeitsbedingungen.

Gibt es auch Schutz vor Gewalt am Arbeitsplatz? Bezüglich Gewalt gibt es auch Gesetze wie Frauen in der Familie und am Arbeitsplatz geschützt werden.  Es gibt außerdem Initiativen, die sich dafür einsetzen, weibliche AN vor Übergriffen zu schützen. In Vietnam gibt es jedes Jahr einen ganzen Monat für Gleichbehandlung von 15. November bis 15. Dezember. Auch das Ministerium nimmt sich um dieses Thema an. Vorbeugung gegen Gewalt in der Familie. Der FV will die Frauen ermutigen es zu melden, wenn sie Gewalt ausgesetzt sind. Auch in Vietnam gibt es Frauenhäuser.

Im Anschluss Besuch des Frauenmuseums, das in drei Bereichen vermittelt: Familie, Mode und Widerstand

Am Nachmittag gab es speziell für beruflich Interessierte aus der Gruppe ein Treffen mit der Gewerkschaft Gesundheit

Donnerstag, 21.11: Ganztägige Busreise von Hanoi nach Hue mit Mittagspause am Meer.

Freitag. 22.11 Treffen mit dem Regionalkomitee des Gewerkschaftsbundes in Hue mit einer anschließenden Einladung zum gemeinsamen Mittagessen.

Die Aktivitäten der Gewerkschaften in Hue: Die Provinz Hue ist größenmäßig mit OÖ vergleichbar. Sie hat 1,3 Mio Einwohner:innen und sechs anerkannte UNESCO Kulturerbestätten. Hue war die ehemalige Hauptstadt Vietnams.

Welche Möglichkeiten werden genützt, um Frauen für Mitgliedschaften zu gewinnen? Die Provinz Hue hat einen starken Textilsektor. Hier ist der Anteil der weiblichen Arbeitskräfte sehr hoch. Gleichstellung ist gesetzlich verankert und das Interesse der Gewerkschaften entsprechend. Wir haben in jeder Provinz eine Abteilung für Frauenangelegenheiten, diese haben die Aufgabe weibliche AN zu gewinnen und zu fördern. Nicht nur in der Betreuung im Alltagsleben – die Gewerkschaft hat auch die Aufgabe Vorschläge zu machen, die die Arbeitsbedingungen weiblicher AN begünstigen/verbessern.

Das durchschnittliche Einkommen in Hue entspricht dem durchschn. Einkommen in Vietnam und beträgt 7 – 8 Mio VND im Monat (ca. 300 Euro)

Treffen mit dem Gewerkschaftskomitee/der gewerkschaftlichen Vertretung der Dreiradfahrer(:innen) in Hue

Die Vertretung der Dreiradfahrer ist eine Gewerkschaft im VGCL, also im Gewerkschaftsbund. In ganz Hue gibt es 393 Vetreter:innen von Gewerkschaftskomitees. 173 allein im Sektor der Dreiradfahrer = Rikschafahrer. In dieser Berufsgruppe arbeiten hauptsächlich ältere Männer.  1993 wurde die erste Berufsgewerkschaft in diesem Sektor gegründet. Sie haben 1070 Mitglieder und tragen Uniformen.

Samstag, 23.11 vormittags Besuch des kaiserlichen Palasts mit anschließendem Abschiedsessen.


Fotos: solidar Austria

Ausblick:

  • Im Frühling 2025 ist eine zweiteilige Veranstaltung zur Begegnungsreise nach Vietnam in Gallneukirchen angedacht.
  • Von 26. Juni bis 09. September planen wir eine Fotoausstellung unter dem Titel „Vietnam – ein Land im Umbruch“ im Catamaran in Wien, bei der Erfahrungen und Aspekte dieses Austausches in Vietnam präsentiert werden.
  • Im Zuge dessen planen wir eine Veranstaltung im Catamaran in Wien am 2. September, dem vietnamesischen Unabhängigkeitstag.