Vietnam im Umbruch!

Intro von Peter Schissler, dem Vorsitzenden von solidar.

Im Bild von links: Ngyuen Duc Linh, Vertreter der vietnamesischen Botschaft in Wien, Hieu Duong Xuan, unser Gast vom Gewerkschaftsbund in Vietnam und Peter Schissler, PROGE und Vorsitzender von solidar.

Vietnam kennen wir als boomendes Tourismusland und viele unserer viel zu vielen Kleidungsstücke, die wir kaufen, wurden in Vietnam produziert. Einmal mehr wurde uns vor Augen geführt, dass nur ein verschwindend kleiner Teil des Preises für unsere Sportschuhe, Sweatshirts und Anoraks bei den Näherinnen bleibt, die sich damit ihren Lebensunterhalt verdienen.

Das gelingt mehr schlecht als recht, weil in von Frauen dominierten Branchen die Bezahlung auch in Vietnam deutlich geringer ist als in Männerdomänen. Obwohl Frauen doch sehr emanzipiert sind und in Vietnam in hohen Positionen vertreten sind in Staat und Gewerkschaft. Und obwohl von den 2 Mio Textilarbeiter:innen 60 – 70% in den Betrieben gewerkschaftlich organisiert sind, ist es eine äußerst prekäre Branche.

Der Verein solidar Austria hat Hieu Duong Xuan, einen Vertreter des Gewerkschaftsbundes in Hanoi, nach Österreich eingeladen. Er ist vier Tage lang von einer Veranstaltung zur nächsten, von Wien nach Linz und retour gefahren, um uns die Entwicklungen in Südostasien näher zu bringen.

Generell erfreut sich die Gewerkschaftsbewegung in Vietnam guter Zuwächse bei den Mitgliedern. Eine der Hauptzielsetzungen der Gewerkschaften ist es höhere Löhne zu erwirken mittels Kollektivvertragsabschlüssen, die allerdings nicht branchendeckend, sondern betrieblich abgeschlossen werden. Ein weiteres Ziel ist es die gewerkschaftliche Bildung zu verbessern.

Der Umbruch im Land vollzieht sich auf vielen Ebenen. Die Bevölkerung ist in den letzten Jahrzehnten stark gewachsen, Vietnam wurde vom Agrarland zum Industrieland und aufgrund wirtschaftlicher Blüte vom Entwicklungsland zum Schwellenland. Der exzessive Ausbau im Tourismus vermehrt den Wohlstand aber auch den Neid in der Gesellschaft und zerstört, wie überall auf der Welt, die Umwelt.

Wie Österreich auch war Vietnam im Sommer 2024 von schwerem Hochwasser betroffen. In Vietnam wurde es von einem Taifun ausgelöst. In der Folge wurden ganze Produktionsstätten zerstört, was für unzählige Menschen existenzbedrohend ist.  Mit und ohne Taifun sind es fragile Zeiten und das Risiko die Arbeit zu verlieren ist groß.

„Weltweit begegnet die Arbeiterschaft den gleichen Problemen“

Anlässlich des Welttages der menschenwürdigen Arbeit Anfang Oktober hat Hieu Duong Xuan einen Vortrag in Wien gehalten mit Fokus auf die globale gewerkschaftliche Zusammenarbeit als auch über wirtschaftliche Zusammenhänge. Es gibt eine langsame Verbesserung der wirtschaftlichen Situation in vielen ehemaligen Kolonien zu beobachten. So ist es auch in Vietnam der Fall, das erst in den 1950er Jahren durch einen Krieg den Verzicht Frankreichs auf „seine“ Besitztümer erkämpfen konnte. Diese neuen Schwellenländer lassen sich nun nicht mehr so leicht mit Freihandelsverträgen der USA oder der EU über den Tisch ziehen, sie schließen sich ebenfalls zusammen. Dadurch sind einige Freihandelsabkommen ins Stocken geraten. Die USA und EU versuchen nun zunehmend bilateral zu verhandeln, um ihre Spielregeln weiter durchsetzen zu können. Ein erbitterter Wettkampf zwischen Schwellenländern und Industrieländern ist die Folge. Um diesen Herausforderungen gemeinsam zu begegnen, muss die internationale Vernetzung und Zusammenarbeit der Gewerkschaften weltweit verstärkt werden. 

Vietnam im Umbruch

Montag 07.10.2024, 19Uhr im Haus der ÖKG, Seisgasse 1, 1040 Wien

Anlässlich des Welttags für menschenwürdige Arbeit am 07.10.2024 hat Hieu Duong Xuan in Wien über die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklungen in Vietnam gesprochen.

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der ÖKG und dem Internationalen Referat des ÖGB statt und wurde mit Unterstützung der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit ermöglicht.

Mit Englisch-Deutscher Übersetzung

Duong Xuan Hieu ist internationaler Sekretär des Vietnamesischen Gewerkschaftsbund (VGCL) und arbeitet dort seit zwanzig Jahren. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit internationalen und nationalen Gewerkschaftsorganisationen  in verschiedenen Bereichen, wo er die Kooperationsprogramme zwischen den vietnamesischen Gewerkschaften und ihren Partnern koordiniert. Die meisten Programme dienen der Sensibilisierung und dem Aufbau von Kapazitäten für Gewerkschafter auf verschiedenen Ebenen in Vietnam. Gelegentlich führt er auch Forschungsprojekte zu verschiedenen Themen durch, um Empfehlungen für die Erneuerung oder Stärkung der Organisationsstruktur und der Aktivitäten der vietnamesischen Gewerkschaften zu geben. Hieu ist Alumnus des Masterprogramms der Global Labour University (GLU).